Queerer Taschenanker für stürmische Momente
Dieses Resilienzbüchlein ist für queere, trans*, und nichtbinären Menschen. Es soll an verschiedenen Stellen des Alltags Halt und Unterstützung bieten. Dazu zählen Minderheitenstress, Diskriminierung, starke Gefühle, Stress in Bezug auf Identität, Geschlechtsausdruck und Körper. Ein zentraler Anknüpfungspunkt ist dabei das autonome Nervensystem: Wie sind seine Reaktionen zu verstehen? Und welche Techniken kannst du lernen, um stressige Situationen besser zu bewältigen?
Allgemein ist das Büchlein zum Mitmachen konzipiert. Auf verschiedenen Seiten kann gemalt und gekritzelt werden. Es lädt dazu ein, nach eigenen Vorstellungen gestaltet und angeeignet zu werden.
Am Ende finden sich zentrale Kontakte von Anlauf- und Beratungsstellen.
PDF Gedruckte Version bestellen
Inhaltsverzeichnis
Ahoi
Galerie der (queeren) Freuden
Im Stress...Mein Nervensystem und ich
- Minderheitenstress und Mückenstiche
- Was passiert im Körper, wenn ich gestresst bin?
- Die drei großen Zustände des ANS
Check-in mit mir selbst: Wie geht es mir gerade?
- Sicher oder gefährlich? Was meldet mir mein autonomes Nervensystem?
- Was fühle ich gerade?
- Welche Bedürfnisse habe ich?
- Wie viel Spannung habe ich?
Mir selbst guttun
- Erlauben, was da ist
- Ein Gegengewicht schaffen
- Was kann ich tun? - Der Circle of Control
- Kraftquellen finden
Soforthilfe
- Körperübungen
Meine Kontakte
- Adressen und Anlaufstellen
Die Körperübungen gibt es auch mit Audio-Unterstützung für den Alltag, auch auf Spotify.
Verfasser*in des Resilienzbüchlein ist K* Stern (ohne Pronomen). Selbstbeschreibung: "Ich arbeite als Heilpraktiker*in für (Körper)Psychotherapie mit queeren Menschen in meiner einzel- und beziehungstherapeutischen Praxis in Hamburg und online. Damit queere Menschen weniger Diskriminierung erfahren, unterstütze ich Fachkräfte mit Fortbildungen zu geschlechtlicher Vielfalt. Beruflich und privat inspirieren mich Geschlechtsidentitäten, vielfältige Körper und die gemeinschaftliche Widerstandskraft von queeren, trans*, inter*, nichtbinären Menschen."
Das Resilienzbüchlein richtet sich explizit an queere, trans* und nichtbinäre Menschen und knüpft direkt an ihre Alltagserfahrungen an. Dabei liegt der Fokus auf eigenen körperlichen Erfahrungen und die Reflexion darüber. Ergänzt wird das Büchlein durch gut in den Alltag integrierbare Techniken gegen Stress und Überforderung. Durch die klare Zielgruppe gibt es keine allgemeine Einführung zu verwendeten Begriffen und Konzepten. Hierzu wende dich an die angegebenen Beratungsstellen.