Broschüre

Organisierte Trans*feindlichkeit

Organisierte Trans*feindlichkeit kennzeichnet sich durch zielgerichtete Handlungen, hinter denen bestimmte und wiederkehrende Absichten benennbarer Gruppierungen aus dem feministischen und politischen Spektrum auszumachen sind. Welche das sind und von wem sie in welchen Zusammenhang, verbunden mit welchen Strategien eingesetzt werden, darüber klärt die Broschüre ausführlich und strukturiert auf. Dabei geht der Fokus über die Gefahren für betroffene Personen hinaus: Sie zeigt insbesondere auch die aus Trans*feindlichkeit erwachsenden Gefahren für das demokratische Zusammenleben. 

Die aktuellen Erkenntnisse über die organisierte Trans*feindlichkeit sind in drei Hauptkapiteln gegliedert. Das beginnt mit „Konzepte und Perspektiven“, einem theoretisch fundierten Einstieg in die strukturelle, individuelle und institutionelle Trans*feindlichkeit. Aspekte darin sind beispielsweise tradierte Geschlechternormen und die sich daraus ergebenden Diskriminierungen oder Fragen der Intersektionalität. Ein Kapitel widmet sich den Akteur*innen und ihren trans*feindlichen Narrativen. Wir erfahren, was unter dem Begriff TERF zu verstehen ist und wie ihre Aktivitäten mit denen, der extremen Rechten verbunden sind. Im Kapitel „Was können wir tun?“ werden schließlich Handlungsstrategien der Gegenwehr beschrieben, verbunden mit Forderungen an die Zivilgesellschaft. 

Hervorzuheben bleibt die Verständlichkeit der Texte, ihre differenzierte Darstellung von komplexen Sachverhalten, Begriffserklärungen sowie Kapitelübersichten zur besseren Orientierung. Nicht unerwähnt sei eine umfangreiche Literaturliste.
 

Zur Broschüre

Bemerkungen

Erarbeitet und herausgegeben wurde die Broschüre vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Es handelt sich dabei um die Ergebnisse eines Forschungsprojekts. 

Didaktische Hinweise

Mehr zum Thema Transfeindlichkeit und Intersektionalität finden sich unter Stichwörtern wie Transmisogynie oder Transmisgynoir, die in der Broschüre auf den Seiten 25-31 näher erläutert werden.

Zusätzlich zur Broschüre gibt es einen begleitenden Kurzflyer und ein kurzes Erklärvideo.

Schlagworte

Related Medias