Launch of The Next Wave Report on Anti Gender Movement at the European Parliament - European Parliamentary Forum

Launch of The Next Wave Report on Anti Gender Movement at the European Parliament
Das Video dokumentiert die Vorstellung des Berichts „The Next Wave: How Religious Extremism Is Regaining Power“ am 26. Juni 2025 im Europäischen Parlament in Brüssel.
Neil Datta, Exekutivdirektor des European Parliamentary Forum for Sexual and Reproductive Rights (EPF) ist der Autor des Berichts. Der Bericht basiert auf fünf Jahren Forschung zu Anti-Gender-Bewegungen in Europa und ihren globalen Verflechtungen. David Paternotte, Soziologe an der Université libre de Bruxelles, liefert eine fundierte akademische Einordnung. Alexandra Geese, Abgeordnete der Grünen im Europaparlament, ergänzt politische Perspektiven.
Im Fokus des Berichts:Wie religiös motivierte Anti-Gender-Akteur*innen gezielt gegen Gleichstellung, queere Rechte, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung sowie gegen Teilaspekte von Kinderrechten und demokratischer Meinungsfreiheit vorgehen.
Zwischen 2019 und 2023 investierten rund 275 Organisationen in 28 europäischen Ländern (EU und darüber hinaus) etwa 1,18 Milliarden US-Dollar in Anti-Gender-Aktivitäten.
Fragen (und möglicherweise unerwartete Antworten) aus dem Bericht:
- Welches Land ist Spitzenreiter bei der Finanzierung? USA, Russland oder Deutschland?
- Welche Staaten spielen eine Schlüsselrolle?
- Welche fünf Strategien nutzen die Akteur*innen besonders häufig?
Die Analyse zeigt: Diese Bewegungen sind längst kein Randphänomen mehr. Sie agieren international vernetzt, verfügen über erhebliche finanzielle Mittel und beeinflussen Politik, Gesellschaft und Wissenschaft.
Der Bericht gliedert Anti-Gender-Aktivismus zudem in fünf strategische Handlungsfelder:
- Religiöse Einflussnahme
- Zivilgesellschaftliche Mobilisierung
- Politische Lobbyarbeit und Parteieinfluss
- Geopolitische Einflussnahme
- Produktion und Manipulation von Wissen
Diese Entwicklungen stellen eine zentrale demokratiepolitische Herausforderung dar – für Bildung, Zivilgesellschaft und Parlamente gleichermaßen. Das Video bietet einen fundierten Einstieg und eignet sich ideal für bildungspolitische Auseinandersetzungen mit Antifeminismus und autoritären Bewegungen.
Hier ist der Bericht gegen Entgelt als Download verfügbar.
Der Bericht klammert den Kampf gegen Rechte von Transmschen aus, um den Rahmen des Berichts klar abzugrenzen. Transfeindlichkeit ist eine tragenden Säule von Anti-Gender-Mobilisierungen und sollte in einer umfassenden Analyse miteinbezogen werden.
Weiterführend eignet sich eine Analyse der Narrative oder Ländervergleiche.
Um einen breiteren Zeitraum zu betrachten, kann der Vorgängerbericht "Die Spitze des Eisbergs: Religiös-extremistische Geldgeber gegen Menschenrechte auf Sexualität und reproduktive Gesundheit in Europa 2009 - 2018" genutzt werden.