Online-Tool Antifeministische Behauptungen erkennen und widerlegen Eine digitale Argumentationshilfe gegen die zehn häufigsten antifeministischen Behauptungen rund um das Thema geschlechtsspezifische Gewalt. Erschienen: Juni 2022
Onlineartikel Die Wechselwirkungen von Antifeminismus und rechter Gewalt Antifeministische Tatmotive bei Hasskriminalität? Der Artikel erklärt die Intersektionen von geschlechtsspezifischer Gewalt, Frauenhass und rechtem Terror. Erschienen: November 2022
Broschüre profem* Broschüre für sexuelle Selbstbestimmung, Vielfalt und Gendergerechtigkeit Die Broschüre vom femPI-Netzwerk und Bildungsarbeit.org umfasst einführende Texte, Interviews mit Aktiven aus den Themenfeldern, Tipps zum Umgang mit Antifeminismus und ein Glossar. Erschienen: Januar 2023
Veranstaltungsmitschnitt Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen mit der Istanbul Konvention Im Webinar geht es um die Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland: Erfolge, Defizite, und aktuelle Entwicklungen in der Corona-Pandemie. Erschienen: Dezember 2020
Publikation Die antifeministische Männerrechtsbewegung – Denkweisen, Netzwerke und Onlinemobilisierung Eine umfassende Expertise zur antifeministischen Männerrechtsbewegung im deutschsprachigen Raum. Erschienen: Januar 2012
Veranstaltungsmitschnitt Antifeminismus: Judith Rahner im Gespräch bei Allgäu rechtsaußen #009 Im Interview gibt Judith Rahner (Amadeu Antonio Stiftung) Aufschluss über Antifeminismus im Kontext der Rechten und über das demokratiegefährdende Potenzial anhand mehrerer aktueller Beispiele. Erschienen: September 2021
Video Antifeministischer Hass in sozialen Netzwerken Drei Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen, erzählen von ihren Erfahrungen mit antifeministischem Hass im Netz und wie sie damit umgehen. Erschienen: März 2021
Podcast Gender und rechte Ideologien Welche Rolle spielt Geschlecht im Kontext rechter Ideologie? Was hat Sexismus mit Rassismus zu tun? Und durch welche Narrative wird gegen "Gender" mobilisiert? Erschienen: Mai 2017
Podcast Antifeminismus und rechter Terror - nach Utøya, Halle und Hanau Antifeminismus als Tatmotiv? Was für viele undenkbar erscheint, betonen Expert*innen schon eine Weile. Spätestens seit dem rechten Attentat in Halle 2019 bekommt diese Dimension der Hasskriminalität mehr aufmerksam. Eine Analyse mit Perspektiven aus dem Halle-Prozess. Erschienen: April 2021
Veranstaltungsdokumentation Antifeminismus im Erzgebirge Die Audiodokumentation des Fachtags im Dezember 2021 wirft einen Blick auf das sächsische Erzgebirge: Antifeministische Bewegungen in der sogenannten gesellschaftlichen Mitte zeigen sich hier u. a. durch Angriffe auf das Recht der Selbstbestimmung von Frauen und LSBTIQA+. Erschienen: März 2022