Onlineartikel Kultureller Krieg und tatsächlicher Krieg. Russlands Feldzug gegen „Gender“ und den „dekadenten Westen“ In dem Artikel wird der Zusammenhang von Putins Anti-Gender-Politik und Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine erläutert. Erschienen: September 2022
Instagram-Post Queerfeindlichkeit undercover? Die gängigsten queerfeindlichen Codes und Dogwhistles erkennen, Teil 1 Wie können gängige queerfeindliche Codes erkannt werden? Woher sind sie entsprungen und wie werden sie verwendet? Erschienen: Juni 2022
Instagram-Post Queerfeindlichkeit undercover? Die gängigsten queerfeindlichen Codes und Dogwhistles erkennen, Teil 2 Wie können gängige queerfeindliche Codes erkannt werden? Woher sind sie entsprungen und wie werden sie verwendet? Erschienen: Juli 2022
Onlineartikel Die Wechselwirkungen von Antifeminismus und rechter Gewalt Antifeministische Tatmotive bei Hasskriminalität? Der Artikel erklärt die Intersektionen von geschlechtsspezifischer Gewalt, Frauenhass und rechtem Terror. Erschienen: November 2022
Onlineartikel „Genderideologie” – eine Erfolgsgeschichte für die ultrakonservative, extreme Rechte Am Beispiel der Präsident*innenschaftskandidatur von Jair Bolsonaro in Brasilien wird die Verschwörungserzählung einer "Genderideologie" analysiert. Erschienen: September 2022
Studie Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 Alle zwei Jahre führt die Friedrich-Ebert-Stiftung die "Mitte"-Studie zu rechtsextremen und demokratiegefährdenden Einstellungen durch. Die Ausgabe 2020/21 widmet ein Kapitel dem vorherrschenden Antifeminismus. Erschienen: Juni 2021
Artikel Drohende Dystopie: Diskursive Bedrohungskonstruktionen auf Grund von Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie auf antifeministischen Webseiten Wissenschaftlicher Artikel über die verschwörungsartige Thematisierung der Covid-19-Pandemie aufantifeministischen Webseiten und deren demokratiegefährdendes Potenzial. Erschienen: Mai 2022
Podcast Antifeminismus: Wie mit Hass auf Frauen Politik gemacht wird Die Folge geht zu folgenden Fragen in die Tiefe: Wo kommt Antifeminismus her, wie wird er instrumentalisiert und wer profitiert eigentlich davon? Erschienen: Juli 2022
Fachinformation Dekonstrukt. Impulse 03. Feminismus von rechts? Neue rechte Politiken zwischen der Forderung nach Frauenrechten und offenem Antifeminismus Die Broschüre gibt Aufschluss darauf, wieso das Engagement von Frauen in der Neuen Rechten kein Widerspruch ist. Erschienen: Januar 2018
E-Paper Männerräume 2.0: Von roten Pillen, der Manosphere und dem Internet als Brutkasten antifeministischer Einstellungen Das E-Paper gibt einen Überblick über charakteristische Themen im Kontext von Antifeminismus mit einer Vertiefung zu Männlichkeiten und Interneträumen. Erschienen: März 2023