Antifeminismus in der Corona-Pandemie und der Pandemie-Leugner:innen- Szene
In "QUERVERBINDUNGEN. Das verschwörungsideologische Spektrum in Niedersachsen. Einschätzungen – Erfahrungen – Handlungsempfehlungen", S. 32 – 35
Krisen begünstigen Antifeminismus. So auch die Corona-Pandemie ab 2020. Die Retraditionalisierung der Geschlechterverhältnisse, also das Zurückfallen in alte Geschlechterrollen, gab den Anstoß dazu. Unter anderem wurde die Frage nach dem "Schutz der Kinder" bzw. Kindeswohlgefährdung antifeministisch gekapert und lenkte von den eigentlichen Problemen ab. Antifeministische Ideen wie die angebliche "Frühsexualisierung" wurden populistisch aufgegriffen, auch durch die Szene der Corona-Leugner*innen, zum Beispiel auf Querdenken-Demonstrationen. Vermischt wurde das häufig mit Falschbehauptungen und Verschwörungserzählungen. Rebekka Blum beschreibt im Text anhand konkreter Beispiele, an welchen Stellen durch wen Antifeminismus verbreitet werden konnte.
"Rebekka Blum ist Soziologin, politische Bildnerin und Autorin mit den Schwerpunkten Antifeminismus und (extreme) Rechte. Sie promoviert an der Universität Freiburg mit einem Stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu „Antifeminismus in Westdeutschland zwischen 1945 und 1990“ und ist Mitglied im femPI-Netzwerk (feministische Perspektiven und Intervention gegen die (extreme) Rechte). 2019 ist von ihr
das Buch „Angst um die Vormachtstellung. Zum Begriff und zur Geschichte des deutschen Antifeminismus“ erschienen" (S. 32)
Der Text hat einen starken Recherchecharakter, sodass viele Informationen dicht auf wenig Text sind. Eine Vertiefung in gängige antifeministische Narrative und bekannte antifeministische Akteur*innen kann helfen, die Verbindungen besser einordnen und verstehen zu können. Der "Diskursatlas Antifeminismus" kann dabei genutzt werden, zum Beispiel die Seiten zu "Frühsexualisierung" oder "Indoktrination von Kindern".
Das Dossier "Feminismus in der Corona-Krise" vom Gunda-Werner-Institut bietet zudem weiterführende Anschlussthemen an.