Podcast Autoritäre Führer: Wie Männlichkeit Politik prägt Zwei Vorträge zu rechten Männlichkeiten in Deutschland/Österreich und Indien: Welche Funktionen erfüllen die unterschiedlichen Vorstellungen von Männlichkeit in diesen Kontexten? Erschienen: Juni 2022
Veranstaltungsmitschnitt Ursachenforschung 3: Welche Rolle spielen soziale Fragen für antifeministische Einstellungen / Haltungen? - Netzwerktagung Haltung zeigen Im Vortrag von Prof. Annette Henninger geht es darum, wie antifeministische Diskurse trotz einer Liberalisierung anschlussfähig sind. Erschienen: Februar 2020
Video Argumente gegen antifeministische Behauptungen! Sakastisch, roh, ehrlich: Youtuber Elliot Tender rechnet mit antifeminstischen Aussagen ab. Erschienen: September 2016
Studie Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 Alle zwei Jahre führt die Friedrich-Ebert-Stiftung die "Mitte"-Studie zu rechtsextremen und demokratiegefährdenden Einstellungen durch. Die Ausgabe 2020/21 widmet ein Kapitel dem vorherrschenden Antifeminismus. Erschienen: Juni 2021
Positionspapier Gemeinsam für eine geschlechtergerechte, vielfältige Wissenschaft: Antifeministischen Positionen entgegentreten! Die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof) berichtet über jüngste Angriffen auf eine vielfältige Wissenschaft, wie diesen entgegengetreten werden kann und welche Forderungen sich daraus ergeben. Erschienen: September 2019
Publikation Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie: Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse Die Publikation widmet sich gängigen Gender-Diskursen und bietet mögliche Gegenargumentationen für den Umgang mit antifeministischen Angriffen. Erschienen: Januar 2014
Artikel „Durch Antifeminismus entstehen enorme Kosten.“ Im Interview erklärt der Ökonom Boris von Heesen, warum das Patriarchat den Staat jedes Jahr Milliarden kostet - basierend auf seinem Buch "Was Männer kosten". Erschienen: Juni 2022
Publikationsauszug Antifeminismus und Geschlechterdemokratie Seit 2020 untersucht die Leipziger Autoritarismusstudie das Phänomen Antifeminismus auf der Einstellungsebene und liefert damit wichtige empirische Daten zum Themenfeld. Erschienen: September 2022
Veranstaltungsmittschnitt Antifeminismus: antimoderne Brückenideologie und politische Restauration Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2022 Seit 2020 untersucht die Leipziger Autoritarismusstudie das Phänomen Antifeminismus. Am 23.11.22 wurden Trends aufgezeigt und gesellschaftlich eingebettet. Erschienen: September 2022