Podcast-Reihe Antifeministische Allianzen Die 8-teilige Podcast-Serie fokussiert organisierte Abtreibungsgegner*innen ("Lebensschutzbewegung"). Welche Verbindungen prägen Gesetze, Diskurse und Lebensrealitäten? Erschienen: Februar 2024
Blogbeitrag Historische Kontinuitäten und Brüche im deutschen Antifeminismus Forschungsarbeiten belegen immer wieder, dass und wie Antifeminismus als Brückenideologie fungiert. Besonders die Nähe zur extremen Rechten wird deutlich. Durch welche Stränge von der Vergangenheit in die Gegenwart zeigt sich das? Erschienen: Oktober 2021
Broschürenauszug Antifeminismus in der Corona-Pandemie und der Pandemie-Leugner:innen- Szene Antifeminismus stieß während der Corona-Pandemie auf einen guten Nährboden. Wo und wie zeigte sich das in der Pandemie-Leugner*innen-Szene? Erschienen: Januar 2022
Lagebild Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus 2023 Ein Jahr nachdem die Meldestelle Antifeminismus ihre Arbeit aufgenommen hat, zieht die Amadeu Antonio Stiftung Bilanz: Zahlen und Analysen zu eingegangenen Meldungen und antifeministischen Vorfällen in Deutschland. Erschienen: März 2024
Online-Lexikon, Wiki Diskursatlas Antifeminismus Im Diskursatlas Antifeminismus werden Erzählungen erfasst, die oft mehrere antifeministische Narrative bedienen. Wer nutzt sie und welche Verbindungen werden dabei deutlich? Erschienen: März 2018
Handlungsempfehlungen Diskriminierende Angriffe im Hochschulkontext – Handlungsempfehlungen für Hochschulleitungen Wie kann antifeministischen Angriffen auf Geschlechtergerechtigkeit und Diversität an Unis begegnet werden? Wie können Betroffene solidarisch und konsequent unterstützt werden? Was können Hochschulleitungen, Arbeitsumfeld und Verwaltungsebene tun? Erschienen: Mai 2023
Publikationsauszug Das trojanische Zombie-Pferd: Fünf Thesen zu einer diskursiven Verschiebung im gegenwärtigen Antifeminismus Was hat gesellschaftlichpolitische Diskurse in 2014/2015 so beeinflusst, dass antifeministische Agitationen in der Breite sichtbar wurden? Sebastian Scheele unternimmt einen gedanklichen Versuch. Erschienen: Juli 2015
Präsentationstranskript Von Antifeminismus zu 'Anti-Genderismus'? Eine diskursive Verschiebung und ihre Hintergründe Welche gesellschaftspolitischen Einflüsse lassen sich aus den Begriffen "Gender" und "Genderismus" ablesen? Was ist bei der Verwendung solcher Begriffe im Themenfeld "Antifeminismus" zu beachten? Erschienen: September 2016
Dossier Selbstbestimmung unter Druck? Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch in Europa Welche Interessen spielen beim Kampf für und gegen den Schwangerschaftsabbruch in Europa eine Rolle? Anti-Gender-Mobilisierungen bereiten sowohl dem Europäischen Parlament als auch nationalen zivilgesellschaftlichen und institutionellen Akteur*innen Probleme, z. B. in Polen und der Slowakei. Erschienen: November 2023
Newsletter No to Gender – Yes to what exactly? Einblicke in die europäische Anti-Gender-Bewegung Die Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa gibt eine Einführung zur transnationalen Anti-Gender-Bewegung in Europa. Erschienen: Dezember 2021